Arzneimittel in Drogeriemärkten: Auswirkungen auf Apotheken und die Rolle einer lokalen Online-Apotheke aus Bergisch Gladbach
Die Drogeriemarktkette DM sorgte Ende letzten Jahres mit der Ankündigung für Schlagzeilen, ab diesem Jahr auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, sogenannte OTC-Produkte (over the counter), anzubieten. Zurzeit arbeitet DM intensiv daran, die notwendigen logistischen Voraussetzungen zu schaffen, und plant, die Filialen über das tschechische Zentrallager zu beliefern.
Diese Entwicklung hat nicht nur die Börsenkurse etablierter Online-Apotheken kurzfristig unter Druck gesetzt, sondern auch bei den Apotheken vor Ort Besorgnis ausgelöst. Die Konkurrenz durch eine derart große Marktmacht stellt lokale Anbieter vor erhebliche Herausforderungen.
Drogeriemärkte und Gesundheitsprodukte – eine ernstzunehmende Konkurrenz
Gesundheitsprodukte sind schon lange ein fester Bestandteil im Sortiment der Drogeriemärkte. Von Sportsalben über Halsschmerztabletten bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln – Drogeriemarktkunden finden eine Vielzahl an Produkten, die ohne pharmazeutische Beratung verkauft werden.
Mit der Einführung von OTC-Arzneimitteln könnte ein umsatzstarkes Geschäftsfeld der Apotheken noch weiter unter Druck geraten. Die Einkaufsmacht großer Ketten wie DM ermöglicht es ihnen, Produkte zu besonders günstigen Preisen anzubieten – ein Preisdruck, dem viele lokale Apotheken nur schwer standhalten können.
Doch es geht nicht nur um wirtschaftliche Aspekte. Der Verkauf von Medikamenten ohne fachliche Beratung birgt auch Risiken. Gerade Patienten, die regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen oder komplexe Medikationspläne befolgen, könnten gefährdet sein, wenn Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Hinzu kommen Gefahren, wie zum Beispiel die momentan in TikTok verbreitete „Paracetamol-Challenge“, in der Jugendliche und Kinder damit konkurrieren, immer höhere Dosen von Paracetamol zu sich zu nehmen und damit ihr Leben aufs Spiel setzen. Zeitgleich, wenn wahrscheinlich auch zufällig, sind zahlreiche mengenbezogene Sonderangebote von Paracetamol in den Online-Apotheken erhältlich. Viele lokale Apotheken hingegen beschränken die Abgabemenge von Paracetamol auf eine Packung pro Person in Zeiten, wie diesen. Eine Vereinfachung des Bezugsweges von Arzneimitteln darf nicht nur unter dem Aspekt der Bequemlichkeit und Kostenersparnis gesehen werden. Was auf den ersten Blick als günstige Alternative erscheint, könnte sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Eine lokale Alternative: apo.de aus Bergisch Gladbach
Doch auch hier vor Ort gibt es bereits innovative Lösungen, die genau das Spektrum an Service und Leistung abbilden, welches hier prophezeit wird. Ein Beispiel ist die Online-Apotheke apo.de, die von Markus Kerckhoff und Astrid Baldauf von der Schloss Apotheke in Bergisch Gladbach vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde. Apo.de verbindet die Vorteile eines modernen Online-Shops mit den Stärken einer lokalen Apotheke:
- Kostenloser Lieferservice: Kunden in Bergisch Gladbach können ihre Bestellung bequem nach Hause liefern lassen.
- Selbstabholung: Wer möchte, kann die Produkte direkt in der Schloss Apotheke in Bensberg-Frankenforst abholen.
- Eine wichtige Abgrenzung im punkto Service ist die fachkundige Beratung. Denn apo.de bietet Zugang zu geschultem pharmazeutischem Personal, das telefonisch Fragen beantwortet und bei der Auswahl der richtigen Produkte hilft.
Darüber hinaus bietet apo.de wettbewerbsfähige Preise, die häufig günstiger sind als in stationären Vor-Ort-Apotheke. Gleichzeitig unterstützen die Kunden mit dem Kauf bei apo.de ein regionales Unternehmen. Im Gegensatz zu internationalen Anbietern wie Shop Apotheke oder DocMorris (Niederlande) bleibt das Geld so in der Region und fördert die lokale Wirtschaft.
Fazit
Die Einführung von OTC-Arzneimitteln in Drogeriemärkten könnte weitreichende Folgen für Apotheken haben – sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die Sicherheit der Patientenversorgung. Es bleibt entscheidend, dass Verbraucher ihre Gesundheit nicht allein dem günstigsten Preis überlassen, sondern auf Fachberatung, wie sie es aus ihrer Vor-Ort-Apotheke gewohnt sind, achten.
Apo.de ist eine lohnende Alternative zu OTC-Produkten aus dem Drogeriemarkt. Und nicht zuletzt unterstützt man damit ein lokales Unternehmen, das sich für die Gesundheit und das Wohl der Menschen in Bergisch Gladbach engagiert.
Schloss Apotheke im Kaufland
Refrather Weg 1
51465 Bergisch Gladbach
02202 9573 400 02202 9573 420 gronau@schloss-apotheke-bergisch-gladbach.de
Öffnungszeiten